Achromasie

Achromasie

Achromasīe oder Achromatismus (grch.), Entfärbung, die Ablenkung des weißen Lichts ohne Zerlegung desselben in seine farbigen Bestandteile. Achromātisch, strahlenfrei, reinbegrenzt, farbenlos. Achromatische Gläser, solche, durch die man die Gegenstände ohne farbige Ränder erblickt. Läßt man einen weißen Lichtstrahl durch ein Glasprisma gehen, so erleidet er Zerlegung (Dispersion) in ein Farbenbündel; zwei Prismen aus verschiedenen Glassorten (Crownglas und Flintglas) kann man aber so kombinieren, daß die Zerlegung sich aufhebt, der gebrochene Strahl farbenlos oder achromatisch wird.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Achromasie [1] — Achromasie (Achromatismus), Eigenschaft der Lichtbrechung ohne Farbenzerstreuung von Prismen und von Linsenkombinationen. Ein dünnes Strahlenbündel weißen Lichtes erleidet beim Durchgang durch ein Prisma (vergl. Prisma, Spektralanalyse) wegen der …   Lexikon der gesamten Technik

  • Achromasie — bezeichnet: Achromatismus, die Ablenkung des weißen Lichts durch Prismen oder Linsen Farbenblindheit, eine Farbsinnstörung. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter B …   Deutsch Wikipedia

  • Achromasie — (v. gr.), 1) Farbenaufhebung durch Zusammentreffen der entgegengesetzten Farben des bei der Strahlenbrechung entstandenen Farbenbildes; 2) (Achröa, Med.), Farblosigkeit, Blässe, Symptom der Kachexie. Ein damit Behafteter heißt Achrŏos. Daher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Achromasie [2] — Achromasie. Es sind zwei Arten achromatischer Linsensysteme zu unterscheiden. Für jedes Linsensystem ist, wenn man seine Dicke nicht vernachlässigt, die Brennweite für eine gewisse Farbe der Abstand des Brennpunkts vom Hauptpunkte (s. Linse, Bd.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • achromasie — [akʀɔmazi] n. f. ÉTYM. 1866, in P. Larousse; de 2. a , chrom , du grec khrôma « couleur », et suff. ie. ❖ ♦ Didact. Perte des propriétés normales de coloration d une cellule ou d un tissu …   Encyclopédie Universelle

  • Achromasie — Achro|ma|sie 〈[ kro ] f. 19; Opt.〉 Ausgleich der Farbverzerrung in opt. Instrumenten durch Kombination von Prismen od. Linsen; Sy Achromatismus [<A...1+ grch. chroma „Farbe“] * * * Achromasie   [zu griechisch a... und chrõma »Haut«,… …   Universal-Lexikon

  • achromasie — n. [Gr. a, without; chroma, color] Lacking the usual reaction to stains; see chromasia …   Dictionary of invertebrate zoology

  • Achromasie — A|chro|ma|sie 〈 [ kro ] f.; Gen.: , Pl.: n〉 Ausgleich der Farbverzerrung in optischen Instrumenten durch Kombination von Prismen od. (u.) Linsen; Syn. Achromatismus [Etym.: <A…1 + grch. chroma »Farbe«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Achromasie — Achromasi̲e̲ [zu a...1 u. gr. χρω̃μα = Haut; Hautfarbe; Farbe] w; : 1) = Achromie. 2) erbliche Zapfenblindheit, Ausfall des Zapfenapparats der Netzhaut als Ursache für Farbenfehlsichtigkeit oder Farbenblindheit …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Achromasie — Achro|ma|sie [akro...] die; , ...ien <zu gr. a »nicht, un «, chrõma »Farbe« u. 2↑...ie>: 1. svw.↑ Achromie. 2. besondere Art erblicher Blindheit (Zapfenblindheit; Med.). 3. durch a …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”